Details
Anwendung:
Hinweis auf einen Löschschlauch.
Verhalten:
Bevor der Löschschlauch zum Brandherd gebracht wird, müssen alle sich in dem gefährdeten Bereich aufhaltenden Personen gewarnt bzw. aus diesem Bereich gerettet werden.
Der Löschschlauch darf nur entnommen werden, um einen Brand zu löschen.
Anbringung:
Sicherheitszeichen sind deutlich erkennbar und dauerhaft anzubringen. Deutlich erkennbar bedeutet unter anderem, dass Sicherheitszeichen in geeigneter Höhe - fest oder beweglich - anzubringen sind und die Beleuchtung (natürlich oder künstlich) am Anbringungsort ausreichend ist.
Mindestabmessungen, Erkennungsweite:
Die Größe der Sicherheitszeichen hängt von der erforderlichen Erkennungsweite ab, also die Weite, aus der das Sicherheitszeichen noch erkannt werden muss.
Farben:
Sicherheitsfarbe Rot: Kennfarbe DIN 5381 „Rot“ bzw. RAL 3001 „Signalrot“
Sicherheitsfarbe Weiß: Kennfarbe DIN 5381 „Weiß“ bzw. RAL 9003 „Signalweiß“
Geometrische Form:
Brandschutzzeichen: viereckig (Quadrat, Rechteck)
Geltungsbereich:
national